top of page

Schneller, genauer, besser: Faro Scene im Vergleich mit Trimble Realworks und Leica Cyclone Register

  • Autorenbild: Pavan Mh
    Pavan Mh
  • 13. Jan. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Scene ist eine fortschrittliche gestützte Software zur Verarbeitung und Verwaltung von 3D-Laserscandaten und ist speziell entworfen, um umfangreiche Punktwolkendaten zu handhaben, die durch 3D-Laserscanner erzeugt werden. Berufstätige in Bereichen wie Bauwesen, Ingenieurwesen, Fertigung, Forensik und mehr verwenden diese Software für eine Vielzahl von Anwendungen. Hier ist eine präzise Analyse der Verarbeitungsgeschwindigkeit, Funktionalitäten, Scene2Go-Funktion, interaktive


1. Verarbeitungsgeschwindigkeit

Die herausragende Verarbeitungsgeschwindigkeit von Scene zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Agilität in der Umwandlung von erfassten Einzelscanns in visuell ansprechende und detaillierte 3D Punktwolken aus. Dieses Schlüsselmerkmal ist von entscheidender Bedeutung für die Steigerung der Produktivität und für die Verringerung von Ausfallzeiten, insbesondere in Projekten mit hohem Volumen und straffen Zeitplänen.

Interessanterweise zeigt eine vergleichende Untersuchung eine signifikante Effizienz von Faro Scene gegenüber den äquivalenten Leica Cyclone Register 360 und Trimble Realsworks. Unter dem gegebenen Testfall, mit 20 Scans in einer Auflösung von 7,1 mm auf 10 Meter Entfernung, mit Farbdaten, lag Scene um etwa 30% vor den anderen beiden in Bezug auf Verarbeitungs- und Registrierungsgeschwindigkeit. Das unterstreicht seine überlegene Leistungsfähigkeit in einem direkten Vergleich.



2. Funktionalitäten

Faro Scene, Leica Cyclone Register und Trimble Realworks sind marktführende Softwareprodukte zur Verarbeitung und Verwaltung von 3D-Scandaten. Sie bieten jeweils eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen und Tools für die komplexe Aufgabe der Punktwolkenverarbeitung. Im Folgenden wird eine detaillierte Analyse und Vergleich der Funktionen und Vorteile, die Scene bietet, vorgestellt.


Das Scene-Softwarepaket ist für seine fortschrittlichen Funktionen bei der Punktwolkenregistrierung bekannt. Scene unterstützt sowohl eine Targetbasierte Registrierung als auch eine Cloud-Coud Registrierung. Des weiteren können Sie sogarbeide Technologien kombinieren. Das ermöglicht eine schnelle und Präzise Registrierung.


Faro Scene hat die sogenannte “Interactive Registrierung”. Diese ist sehr hilfreich bei großprojekten. Bei größeren Projekten kommt es vor das man Manuell eingreifen muss in die Scanns. in Scene werden die einzelnen Verknüpfungen zwischen den Scanns gezeigt und man kann diese Auflösen oder neu “ziehen”.


.Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist seine Fähigkeit, hochpräzise Punkt-zu-Punkt-Abgleiche durchzuführen, um eine genaue Ausrichtung und Registrierung der Punktwolken zu gewährleisten. Diese Funktion erhöht die Genauigkeit der endgültigen 3D-Modelle und reduziert die Notwendigkeit für manuelle Korrekturen.


Daneben besticht Scene mit seinen hochentwickelten Farbverarbeitungsfunktionen. Es unterstützt hochauflösende Farbbilder und bietet Funktionen zur automatischen Farbbalance, was zu realistischeren und genauen Darstellungen führt.


Mit Scene können Benutzer eine Vielzahl von Messungen direkt in der Punktwolke durchführen, von einfachen Liniendistanzen bis hin zu komplexen Volumenberechnungen. Es ermöglicht auch die Einbindung von 3D-Modellen, die Benutzern bei der Visualisierung und Analyse ihrer Daten helfen.


Schließlich zeichnet sich Faro Scene durch sein visuell geprägtes und strukturiertes Design aus. Es gewährleistet eine intuitive und benutzerfreundliche Erfahrung, indem es eine einfache Navigation und effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht.


Leica Cyclone Register und Trimble Realworks

Im Vergleich zu Leica Cyclone Register und Trimble Realworks bietet Faro Scene eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei der Verarbeitung großer Datensätze, was zu einer verbesserten Produktivität und verkürzten Projektzeiten führen kann. Darüber hinaus ist die Benutzeroberfläche von Scene übersichtlicher und einfacher zu navigieren als die der beiden anderen Softwareprogrammen, was die Benutzererfahrung verbessert.

Obwohl Leica Cyclone Register und Trimble Realworks ebenfalls fortschrittliche Punktwolkenregistrierungs- und Farbverarbeitungsfunktionen bieten, sind sie in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit eher auf Vermesser ausgelegt.



3.Exportmöglichkeiten

Die umfassenden Exportmöglichkeiten stellen einen wichtigen Aspekt der Funktionalität von Laserscanndaten dar. Die Software Scene bietet eine breite Palette von Exportoptionen und unterstützt zahlreiche Formate wie E57, LAS, LAZ, PTS, PTX und PLY, RCS/RCP um nur einige zu nennen. Dies ermöglicht es Benutzern, ihre 3D-Daten nahtlos mit anderen Softwarelösungen zu integrieren, verbessert die Interoperabilität und erweitert die Möglichkeiten bestehender Arbeitsabläufe.


Ein herausragendes Merkmal von Faro Scene ist seine Fähigkeit, in diverse CAD-Systeme zu exportieren, die mit Punktwolken interagieren. Dies umfasst sowohl in der Metallbau-Branche gängige Programme wie Autodesk Advanced Steel, AutoCAD, Revit, HiCAD, Solidworks, BoCAD, Tekla, Tenado, als auch Software in anderen Fertigungsindustrien.

Im Holzbau, ist die Kompatibilität von Scene mit Programmen wie SEMA, CADwork, Dietrichs und S+S ein großer Vorteil. Diese Programme sind wichtige Werkzeuge in der Branche und die nahtlose Integration von Daten aus Scene erleichtert den Design- und Fertigungsprozess erheblich.


In der Architektur bietet Faro Scene die Möglichkeit, Daten in bewährte Design-Programme wie Revit, Allplan und ArchiCAD zu exportieren. Diese Fähigkeit kann die Produktivität erhöhen, indem sie Architekten und Designern die Möglichkeit bietet, genauere und realistischere Modelle zu erstellen.


In der Anlagenbau-Industrie sind Programme wie Inventor, HiCAD und Navisworks prominent. Die Fähigkeit von Scene, Daten in diese Programme zu exportieren, ist ein bedeutender Vorteil und kann dazu beitragen, den Produktionsprozess zu optimieren und mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen.


Diese Vielfalt an Exportoptionen, kombiniert mit den anderen herausragenden Funktionen von Faro Scene, ergeben ein ausgesprochen vielseitiges Werkzeug für die Verwaltung von 3D-Laserscandaten. Sie positionieren Scene als ideale Wahl für Fachleute in verschiedenen Branchen, die die Effizienz ihrer Workflows erhöhen und auf aussagekräftige und präzise Modelle zugreifen müssen


Im Vergleich dazu bieten auch Leica Cyclone Register und Trimble Realworks verschiedene Exportmöglichkeiten an. Cyclone Register unterstützt Formate wie E57, PTX, PTS und viele andere, während Trimble Realworks ebenfalls eine Vielzahl von Exportoptionen in Formaten wie E57, LAS und anderen bereitstellt.


Trotz der ähnlichen Fähigkeiten der drei Softwaresysteme in Bezug auf die Exportmöglichkeiten, unterscheidet sich Faro Scene dennoch durch seine rieseigen Möglichkeiten im Export bzw. auch durch seine schnelligkeit im Export und seine intuitive Benutzeroberfläche. Es bietet eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit zur Verarbeitung und Verwaltung von 3D-Laserscandaten.



Fazit

  1. Platz: FARO Scene Bewertung: ★★★★☆ (4 von 5 Sternen) Begründung: FARO Scene zeichnet sich durch hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, ausgezeichnete Funktionalitäten und vielfältige Exportoptionen aus. Die intuitive Benutzeroberfläche und die benutzerfreundliche Gestaltung wurden positiv hervorgehoben, allerdings wurde ein Punkt abgezogen, möglicherweise aufgrund einer kleinen Einschränkung im direkten Vergleich aller Funktionen zu den Konkurrenten.

  1. Platz: Trimble RealWorks Bewertung: ★★★☆☆ (3 von 5 Sternen) Begründung: Trimble RealWorks wird durch eine solide Leistung in der Verarbeitung von 3D-Scandaten und fortschrittlichen Registrierfunktionen charakterisiert. Es bietet ebenfalls vielfältige Exportmöglichkeiten, allerdings könnte es in der Benutzerfreundlichkeit oder der Geschwindigkeit hinter FARO Scene liegen, was zu einem Punkt Abzug geführt hat.

  1. Platz: Leica Cyclone Register Bewertung: ★★☆☆☆ (2 von 5 Sternen) Begründung: Leica Cyclone Register bietet robuste Algorithmen und fortgeschrittene Funktionen für die Verarbeitung von 3D-Scandaten. Die niedrigeren Sterne könnten auf Bereichseinschränkungen hinweisen, wie z.B. eine weniger intuitive Benutzeroberfläche, langsamere Verarbeitungszeiten oder weniger flexible Exportoptionen im Vergleich zu den beiden anderen Produkten.


Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.

 
 
 

Comments


bottom of page