top of page

AllPlan

​

Allplan ist eine weitverbreitete Softwareanwendung, die in der Architektur- und Bauindustrie genutzt wird. Sie bietet umfassende Werkzeuge für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks - von der Entwurfsphase über den Bau bis hin zum Betrieb. Mit seiner Unterstützung für Building Information Modeling (BIM) stellt es eine digitale Darstellung der physischen und funktionalen Eigenschaften eines Gebäudes zur Verfügung. Allplan ermöglicht Architekten und Ingenieuren, genaue Modelle zu erstellen, um den Bauprozess zu optimieren.

​

Das Arbeiten mit Punktwolken in Allplan beginnt mit dem Import der Punktwolke mit Scalypso. Diese Punktwolken, welche normalerweise mittels 3D-Laserscannern erzeugt werden, können mühelos in das Programm importiert und im Anschluss ausgerichtet werden. Laserscanner sind gerade im seriellen Sanieren aufgrund ihrer Schnelligkeit und Visualisierung extrem wertvoll. Gerade die BIM-Methodik profitiert besonders von Laserscanning und der Nutzung von Punktwolken als Grundlage für das Modell, denn sie ermöglicht ein effizientes und genaues Arbeiten.

3D Laserscanner und Punktwolken im Allplan

Die generierte Punktwolke kann dann als Grundlage für die Erstellung von Grundrissen und 3D-Modellen dienen. Das Arbeiten mit Punktwolken bietet gerade bei der Gebäudemodellierung den Vorteil, dass schnell und präzise auf Grundlage der realen Gegebenheiten gearbeitet werden kann. Bei hochauflösenden Bereichen, wie der technischen Gebäudeausrüstung (TGA), kommen stationäre Scanner zum Einsatz, während für die allgemeine Gebäudemodellierung mobile Scanner mit einer Genauigkeit von 1-2 cm ausreichend sind.

Allplan Scalypso

Beim AS-Built-Prozess, bei dem es um die Dokumentation des tatsächlichen Zustands eines Bauwerks direkt nach Fertigstellung geht, kann die Punktwolke einen erheblichen Mehrwert bieten. Es können schnell und präzise Ist-Zustands-Modelle erstellt werden, welche für die spätere Nutzung und Weiterentwicklung des Bauwerks von großer Bedeutung sein können. Am Markt gibt es sowohl mobile Laserscanner wie den Faro Orbis oder den Leica BLK 3602Go, als auch stationäre Scanner wie den Faro Focus Core und den Faro Focus Premium. Gerade die Kombination, wie im Faro Orbis, kann für Architekten eine interessante Lösung sein.

Dienstleister Laserscanning Laserscanner

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laserscanning beim Bauen im Bestand von großem Wert ist. Es ermöglicht eine schnelle, genaue und effiziente Arbeitsweise. Die Empfehlung für die Nutzung von Scannern lautet folgendermaßen: für mobile Scanner sind der Faro Orbis und der BLK2Go zu bevorzugen, während bei den stationären Scannern der Faro Focus Core und der Faro Focus Premium eine gute Wahl darstellen. Mit diesen Werkzeugen und der Unterstützung von Software wie Allplan kann jeder Bau effizient geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.

​

Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.

bottom of page