Graphisoft ArchiCAD
3D Laserscanner und Punktwolken im Zusammenspiel mit ArchiCAD
Archicad ist ein führendes Computergrafikprogramm, das sich speziell auf Architektur und Building Information Modeling (BIM) konzentriert. Die Software wurde von Graphisoft entwickelt und hat sich seit ihrer Einführung 1984 ständig weiterentwickelt. Archicad setzt in Sachen 3D-Visualisierung und Konstruktionsplanung neue Standards und ist eine der am meisten geschätzten Lösungen in der Architekturbranche. Eines der mächtigen Werkzeuge in ArchiCAD ist die Fähigkeit, mit Punktwolken zu arbeiten, was besonders für das serielle Sanieren von Gebäuden nützlich ist.
-
Der Import der Punktwolke in ArchiCAD erfolgt im E57-Format, einem gängigen Austauschformat für 3D-Punktwolkendaten, das aus 3D-Scanning-Prozessen stammt. Diese Punktwolken können dann in ArchiCAD ausgerichtet werden, um eine genaue Position und Orientierung im virtuellen Raum zu erreichen. Dies ist entscheidend, um genaue Grundrisse und 3D-Modelle zu erstellen.

2. Die Verwendung der Punktwolke als Grundlage für Grundrisse und 3D-Modelle bietet Architekten eine genaue Darstellung des vorhandenen Gebäudes oder Geländes, die notwendig ist, um genaue Planungen und Umsetzungen durchzuführen. Insbesondere im Bereich des seriellen Sanierens ermöglichen Laserscanner eine schnelle und effektive Visualisierung der Gebäudeausstattung. Mit Hilfe der BIM-Methodik werden diese Scandaten dann zu wertvollen Basisdaten, auf denen detailgenaue Modelle erstellt werden können.
3. Bei AS-Built-Projekten, bei denen es darum geht, den bestehenden Zustand eines Gebäudes genau zu dokumentieren, kann die Verwendung von Punktwolken äußerst hilfreich sein. Sowohl mobile Laserscanner wie der Faro Orbis und Navvis, als auch stationäre Scanner wie der Faro Focus Core und der Faro Focus Premium sind für Architekten interessant. Für hochauflösende Bereiche wie TGA (Technische Gebäudeausrüstung) kommen in der Regel stationäre Scanner zum Einsatz, während für Gebäudemodellierung mobile Scanner mit einer Genauigkeit von 1 - 2 cm ausreichend sind. Eine Kombination wie beim Faro Orbis kann hier eine ideale Lösung darstellen.

Schnelligkeit: Mit traditionellen Methoden kann die Datenerfassung für Gebäudeaufnahmen zeitaufwendig sein. Laserscanning hingegen ist ein schneller Prozess, der es ermöglicht, große Datenmengen in kurzer Zeit zu sammeln. Diese Daten können anschließend nahtlos in ArchiCAD importiert und visuell aufbereitet werden. Dies beschleunigt den Design- und Aufbereitungsprozess.
​
Effizienz: Mit der Fähigkeit, detaillierte 3D-Modelle zu erstellen, können Architekten und Bauingenieure genaue Analysen und Bewertungen der bestehenden Strukturen und Infrastrukturen durchführen. Dies ermöglicht eine verbesserte Planung und Vorhersage der Nutzbarkeit, Wartungskosten und Lebensdauer eines Gebäudes.
​
Visualisierung: Nicht zuletzt ermöglicht die Punktwolkenvisualisierung in ArchiCAD ein besseres Verständnis des Raums – inklusive all seiner Details und Aspekte. Dies trägt zur verbesserten Kommunikation über das Projekt bei allen Beteiligten bei und unterstützt die Entscheidungsfindung auf der Grundlage visueller Informationen.
Es geht also nicht nur um die Präzision der gesammelten Daten, sondern auch um ihre Nutzbarkeit im Kontext der Planung und Umsetzung der Sanierung. Durch die Anwendung dieser Technologien können Architekten und Bauingenieure effizienter und effektiver arbeiten, wodurch letztendlich Zeit und Geld gespart werden kann.
​
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laserscanning eine unschätzbare Technologie für das Bauen im Bestand darstellt. Es ermöglicht eine schnelle, genaue und umfassende Datenerfassung, die sich nahtlos in den BIM-Workflows einfügt. Als Scanner zu empfehlen sind für mobile Anwendungen der Faro Orbis und Navvis, während für stationäre Anwendungen der Faro Focus Core und Faro Focus Premium die erste Wahl darstellen. Durch die Kombination von Laserscanning und BIM-Software wie ArchiCAD wird sichergestellt, dass Architekten und Bauingenieure die bestmöglichen Entscheidungen treffen können, um ihre Gebäude effizient und erfolgreich zu sanieren und zu erhalten.
​
Zum Abschluss möchten wir Ihnen versichern, dass dies nur ein erster Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Laserscannings und der Konstruktion ist. Falls Sie weiterführendes Interesse haben oder spezifische Fragen zu Ihrem Projekt auftauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von www.Laserscanner.info steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie umfassend zu unterstützen und Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Firma Laserscanning Experts www.laserscanning-experts.de deren Expertise und Bereitschaft, Informationen zu teilen, wesentlich zum Gelingen dieses Überblicks beigetragen hat. Wir sind immer hier, um Ihnen bei all Ihren Laserscanning- und Konstruktionsbedürfnissen zur Seite zu stehen.